Rassismus gegen asiatisch gelesene Menschen ist nicht nur ein kurzlebiges Corona-Virus-Phänomen, sondern beschäftigt und beschwert das Leben von Kindern und…
Zehntausende gehen mit Rechtsextremen und Verschwörungsgläubigen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straßen. In den sozialen Medien verbreiten sich noch die absurdesten Erzählungen zum Virus rasend schnell. Was macht das eigentlich mit Jugendlichen?
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bezeichnet Einstellungen, die Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser und ethnischer Herkunft sowie mit verschiedenen Lebensstilen abwertet und ausgrenzt. Diese…
Ein Sozialarbeiter erzählt, wie israelbezogener Antisemitismus unter Jugendlichen, aber auch unter Kolleg*innen auftritt, und welche Rolle die wichtigste Ressource der Sozialen Arbeit spielt, um ihm entgegenzutreten: die persönliche Beziehung.
Hate Speech betrifft Heranwachsende in besonderer Weise. 98 % der Jugendlichen ab 14 besitzen ein Smartphone (JIM-Studie 2017) und nutzen es intensiv für Kommunikation, Information und Unterhaltung. Dabei begegnen nach Studien rund 30 % der 14- bis 35-jährigen hasserfüllten Posts.
Von AAS Digital - die Digitalprojekte der Amadeu Antonio Stiftung
Gegenrede zu Rassismus und Hass besteht auch aus Debunking, also dem Entlarven falscher Tatsachen. Wie das in der pädagogischen Arbeit funktioniert, beschreibt dieser Auszug aus der Broschüre „Digital Streetwork – Pädagogische Interventionen im Web 2.0“ des Projektes „Debate“ der Amadeu Antonio Stiftung zu den Möglichkeiten der präventiven Arbeit mit rechtsaffinene Jugendlichen in Sozialen Netzwerken.