Weiter zum Inhalt

Lexikon: Holocaust

Der Holocaust (‚vollständig verbrannt‘) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; hebräisch הַשּׁוֹאָה haSchoa für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) bezeichnet den nationalsozialistischen Genozid an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs, circa zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Jüdinnen und Juden.  Der endgültige Entschluss zur Ermordung aller Jüdinnen und Juden fiel während des Vernichtungskrieges gegen die UdSSR ab Sommer 1941. Deutsche und ihre Helfer*innen verfolgten daraufhin bis 1945 das Ziel, alle Juden im deutschen Machtbereich systematisch zu ermorden, ab 1942 auch mit industriellen Methoden. Basis für dieses Menschheitsverbrechen und Zivilisationsbruch bildete ein systematischer Antisemitismus und die entsprechende Politik des NS.

Artikel zum Thema

PXL_20240308_174820397

Antisemitismus 2024 Angriffe auf Erinnerung, das rote Dreieck und Gewalt

Jüdisches Leben in Deutschland wird immer unsichtbarer, während Bedrohungen, Feindmarkierungen und Angriffe wachsen. Der Jahresrückblick der Aktionswochen gegen Antisemitismus. Hakenkreuze…

Von
437490268

Assoziationen und Bemerkungen „Zone of Interest” und der 7. Oktober

Wo nur noch Dehumanisierung gesehen wird, wird Antisemitismus verkannt. So taugt ein Film über den Zivilisationsbruch, um Israel zu kritisieren.

Von
442385239

Bildungsarbeit Was sind hilfreiche Mittel gegen Antisemitismus?

Wie Bildungsmaterialien eine intensive, spezifische und außerschulische Auseinandersetzung ermöglichen und zur Antisemitismusprävention beitragen können. 

Von
post-shoah

Kurz erklärt Was ist Post-Shoah- Antisemitismus?

Der Post-Shoah-Antisemitismus ist ein aktuelles Problem. Antisemitismus hat viele Facetten, der Post-Shoah-Antisemitismus ist eine. Antisemitismus ist ein altes Phänomen, der…

Von
wunsidel

„Wunsiedel ist bunt“ Ist der Nazi-Spuk in Wunsiedel endlich vorbei?

Seit Jahrzehnten war Wunsiedel Schauplatz von Demonstrationen der rechtsextremen Szene. Dieses Jahr fiel das alljährliche „Heldengendenken“ aus. Belltower.News war bei der Veranstaltung des Bündnisses „Wunsiedel ist bunt“ vor Ort.

Von
Boxes_and_milk_cans_used_by_Oneg_Shabbat

NS-Dokumentation Emanuel Ringelblum und sein Widerstandsarchiv

Der jüdische Gelehrte und Widerständler Ringelblum wurde vor 123 Jahren geboren

Von
tatiana-rodriguez-8AOzc4mxIs4-unsplash

9. November Antisemitismus der Idealist*innen

Am 9. November 1969 wollen Linksradikale das jüdische Gemeindehaus in Berlin in die Luft jagen. Linker Antisemitismus ist auch heute noch gefährlich. Ein Kommentar.

Von
gleis 17 1

Brandanschlag auf Berliner Mahnmal Bekennerschreiben kündigt „richtigen“ Holocaust an

Durch einen Brandanschlag wurde das Holocaust-Mahnmal „Gleis 17“ im Grunewald in Berlin zerstört. Am Tatort hinterließ ein Unbekannter ein antisemitisches Bekennerschreiben, das die Polizei zunächst übersah.

Von
staufenberg

Staufenberg Deutschland, deine Helden zwischen Sieg-Heil-Rufen und Heiligtumsansprüchen

Das Attentat auf Hitler in der Wolfsschanze ereignete sich vor 79 Jahren. Es war noch lange keine Geburtsstunde der wiederbelebten Demokratie, aber bietet Anlass, über Widerstand in Geschichte und Gegenwart nachzudenken, schreibt Michaela Dudley. Die Kolumne.

Von
buchenwald

Erinnerungskultur Mein Opa, der Geschichtslehrer und Zvi Rix

Deutschland ist Erinnerungsweltmeister? Weit gefehlt. Noch in den 1970er Jahren war das Sprechen über die NS-Verbrechen nahezu unmöglich. Ein Gastbeitrag.

Von