Weiter zum Inhalt

Lexikon: Holocaust

Der Holocaust (‚vollständig verbrannt‘) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; hebräisch הַשּׁוֹאָה haSchoa für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) bezeichnet den nationalsozialistischen Genozid an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs, circa zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Jüdinnen und Juden.  Der endgültige Entschluss zur Ermordung aller Jüdinnen und Juden fiel während des Vernichtungskrieges gegen die UdSSR ab Sommer 1941. Deutsche und ihre Helfer*innen verfolgten daraufhin bis 1945 das Ziel, alle Juden im deutschen Machtbereich systematisch zu ermorden, ab 1942 auch mit industriellen Methoden. Basis für dieses Menschheitsverbrechen und Zivilisationsbruch bildete ein systematischer Antisemitismus und die entsprechende Politik des NS.

Artikel zum Thema

Sights and Scenes in Kyiv, Ukraine

Interview Wie die jüdische Community Shoah-Überlebende aus der Ukraine evakuiert

„Viele, die wir evakuiert haben, haben mehr als 70 Jahre, nachdem sie von Deutschland aus vertrieben oder verfolgt wurden, die Flucht zurück angetreten und fliehen in das Land der Täter. Das ist für viele Überlebende ein ambivalentes Verhältnis.“

Von
!_Gruppenbild

„Vereinte Patrioten“ Vom Protest zum Terror – Die Radikalisierung von Thomas O.

Mitglieder mehrerer rechtsextremer Telegram-Gruppen planten den Umsturz der demokratischen Ordnung, dafür horteten sie Mengen an Waffen. Einer der mutmaßlichen Rädelsführer ist Thomas O. Gastautor Ronny Junghans beobachtet seine Aktivitäten bereits seit 2020 und zeichnet den Weg einer Radikalisierung nach.  

Von
First female professor of Holocaust studies in Germany

Historikerstreit 2.0 „Der Holocaust ist präzedenzlos“

Die Direktorin des Fritz Bauer Instituts, Sybille Steinbacher, im Interview über den „neuen Historikerstreit“, Postkolonialismus und was das alles mit…

Von
Shanghai2-1

Geburtstag „Der Gedanke, es nicht zu tun, überfällt mich immer wieder. Mich zu verkriechen“

Der jüdische Journalist Peter Finkelgruen wird 80.

Von
Dresden Gedenken 2022-02-13 (925).jpg2

Demobericht In Dresden nährten Neonazis den Mythos vom „Bombenholocaust“

Am Sonntag marschierten hunderte Neonazis unter den Klängen von klassischer Musik und lautem Gegenprotest durch Dresden. Anlass war der Jahrestag…

Von
Design ohne Titel(1)

Rezension „Ein Verbrechen ohne Namen“ – Argumente zum „Historikerstreit 2.0″

Ein neuer Sammelband liefert Argumente im „Historikerstreit 2.0“. Jürgen Habermas, Saul Friedländer, Sibylle Steinbacher und andere erklären kenntnisreich, was von Suggestionen wie dem „Katechismus der Deutschen“ zu halten ist. 

Von
Design ohne Titel

Rezension „Es war eine versunkene Welt. Das waren alles Tote“

Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen.

Von
Lichtinstallation «80 Jahre – 80 Gesichter»

Shoah-Gedenktag Holocaust-Relativierungen der Pandemiemaßnahmen-Kritiker:innen widersprechen

Der Holocaust-Gedenktag ist ein guter Anlass, um sich noch einmal vor Augen zu führen, warum es keine gute Idee ist,…

Von
tiktok-holocausteducation

KZ-Gedenkstätten auf TikTok „Was hat das mit mir zu tun?”

„Die Gen Z bekommt nicht gern Meinungen vorgesetzt. Die möchten Dinge selbst erkunden.“ Wie funktioniert das für Holocaust-Erziehung auf TikTok?

Von
Design ohne Titel(1)

Rezension „Meine Mutter, der Mann im Garten und die Rechten“

Eine aufrüttelnde Spurensuche nach familiären jüdischen Wurzeln, eingewoben in die Geschichte der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR.

Von