Shalom Deutschland?: Antisemitische Vorfälle im Jahr 2021
Ein Rückblick durch die Chronik antisemitischer Vorfälle der Amadeu Antonio Stiftung.
Israelbezogener Antisemitismus ist eine aktuelle Form des Antisemitismus, die Kritik an der israelischen Politik mit antisemitischen Stereotypen und Bildern verknüpft.
Ein Rückblick durch die Chronik antisemitischer Vorfälle der Amadeu Antonio Stiftung.
Die Berichterstattung deutscher Medien zu Vorfällen und Ereignissen in und um Israel sorgt immer wieder für Debatten und Irritationen. Auch…
Ist irgendetwas am Antisemitismus neu und wie kann man endlich dafür sorgen, dass er verschwindet? Ein Gespräch mit Monika Schwarz-Friesel.
Ein Hintergrundgespräch zum Lagebild Antisemitismus mit Deborah Hartmann, der Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“.
Ein Hintergrundgespräch zum Lagebild Antisemitismus mit dem Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus.
Ein Hintergrundgespräch zum Lagebild Antisemitismus mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin.
Antisemitismus zeigt sich im zweiten Jahr der Coronavirus-Pandemie offener, ungehemmter und gewalttätiger. Das belegt das neue „Zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung.
Was steckt hinter den Erzählungen über den ,,Babycaust‘‘ oder den ,,Schlusstrich“? Was ist die ,,Auschwitzkeule“?
Antisemitismus ist nach wie vor auf allen Social-Media-Plattformen weit verbreitet und setzt jüdische Gemeinden der Gefahr des Terrorismus aus.
Was steckt hinter den Erzählungen über ,,Die Rothschilds‘‘ oder ,,Die Juden von der Ostküste‘? Wann ist “Israelkritik” antisemitisch und warum werden Jüdinnen:Juden immer wieder mit einer großen Nase dargestellt? Über diese und weitere Fragen klärt eine neue Handreichung auf.