Weiter zum Inhalt

Lexikon: Kleidung

Was trägt der Nazi von heute? Viele Neonazis tragen schicke Sportkleidung wie zum Beispiel Thor Steinar, um ihre rechtsextreme Gesinnung nur gegenüber anderen Rechtsextremen zu offenbaren. Diese kaufen sie in rechtsextremen Versänden und Läden. Seit ein paar Jahren versucht die Naziszene zudem verstärkt, als „links“ oder „alternativ“ geltende SymboleKleidung und Musik für sich zu vereinnahmen.

Artikel zum Thema

20130314_boylondon_a

Kommerz mit faschistischen Symbolen

Dass der modebewusste Nazi von heute nicht unbedingt mit Bomberjacke und Springerstiefeln um die Häuser zieht, sondern aus einem breiten Fundus rechtsextremer Marken schöpfen kann, ist nicht neu. Eine ganz andere Sache ist es allerdings, wenn faschistische Symbole als vermeintlicher Mode-Gag Einzug in den Mainstream finden sollen.

Von Redaktion

Von
20121108_sportsfreund_a

„Schluss.Punkt.Aus.“ Wie erfolgreich gegen einen Nazi-Laden in Bremen protestiert wurde

Drei Jahre lange kämpfte die Stadtteilinitiative „Stephanikreis Ladenschluss“ gegen den ehemaligen Nazi-Laden „Sportsfreund“ in der Bremer Innenstadt – letztendlich mit Erfolg: Im Sommer 2011 schloss das Geschäft. Bis dahin war es der Initiative gelungen, einen breiten öffentlichen Protest zu organisieren. Höhepunkt war eine gemeinsame Plakataktion mit über 60 Initiativen, Organisationen und Vereinen. In der Broschüre „Schluss.Punkt.Aus.“ wurden die Aktionsideen nun dokumentiert.

Von

Nazi-Klamottenmarke „Reconquista“ bietet menschenverachtende „Killer-Döner“-T-Shirts an

Während sich die NPD taktisch motiviert von den TerroristInnen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ distanziert, beginnt nun in der Szene das Feiern der rassistischen Morde. (Bisheriger) Tiefpunkt ist ein Shirt der rechtsextremen Marke „Reconquista“: „Killer-Döner nach Thüringer Art“. Update: Macher werden wegen Volksverhetzung angeklagt!

Von Simone Rafael

Von

„Storch Heinar“ lacht weiter über „Thor Steinar“

Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Der MediaTex GmbH, die hinter der bei Rechtsextremen beliebten Modemarke „Thor Steinar“ steht, dürfte das nun noch schwerer fallen als bisher: Sie verlor vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth mit ihrer Klage wegen Markenrechtsverletzung und Verunglimpfung gegen das Satireprojekt „Thor Steinar“.

Von Simone Rafael

Von

T-Shirt-Motive von „Reconquista reloaded“ – Hassrätsel für die Szene

Seit kurzem ist die Kleidermarke ?Reconquista? (rcqt) zur Freude größerer Teile der rechten Szene unter dem Motto ?Reconquista reloaded? wieder…

Von

„Lieber Hunger als Döner und Big Mac!“

Wuppertal – Zehn Gebote waren gestern. Ein Neonazi aus dem Bergischen Land hat gleich zwei Dutzend Gebote für seinesgleichen auf Lager – und dürfte damit so manchen Kameraden und manche Kameradin restlos überfordern.

Von

Engagierte Blockierer verhindern Naziaufmarsch in Dresden – wie war es bei den Nazis?

Grandioser Erfolg für die Zivilgesellschaft in Dresden: Tausende blockierten alle potenziellen Nazirouten, 10.000 weitere Menschen bildeten eine symbolische Menschenkette gegen Rechtsextremismus – und 5.000 Nazis saßen, ungesehen von allen Demokraten, am Bahnhof Neustadt fest. Wie war deren Stimmung? Wer sind die Menschen, die so viel Hass verbreiten? Dokumentation in Text und Bildergalerie.

Von

Was ist schlimm daran, wenn in meiner Stadt ein Laden für rechte Szeneklamotten eröffnet?

Seit langem hat die rechtsextreme Szene Bekleidungsmarken, die sie besonders mag. Relativ neu ist, dass eigens Ladengeschäfte zu deren Vertrieb…

Von

„Ansgar Aryan“ Mode-Label mit Programm schon im Namen

Seit März 2009 hat die Neonaziszene mehr Auswahl, was modische und teure Bekleidung mit rechtsextrem angelehnter Symbolik angeht. „Ansgar Aryan“ heißt die neue Marke aus dem thüringischen Oberhof, die offensiv auf rechtsextremen Internetportalen um Kunden wirbt.

Von Bea Marer

Von

Kleidung Übernahme linker Symbolik

Seit Jahren übernehmen Neonazis, besonders die sogenannten „Autonomen Nationalisten“, linke Symbolik und gestalten oder deuten sie im Sinne ihrer Ideologie…

Von