Opferfonds Cura: Wie Opfern rechter Gewalt geholfen wird
Die einen genießen die Freiheit Berlins. Andere erleben auch in der liberalen Hauptstadt Gewalt. Wie kann man helfen? Eine neue Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung zeigt wie es geht.
Opfer rechtsextremer Gewalt brauchen Unterstützung und Hilfe. Die finden sie bei Beratungsstellen für Opfer rechtsextremer, rassistischer und homophober Gewalt (Liste hier). Dazu Tipps für Opfer – und Zeug*innen.
Die einen genießen die Freiheit Berlins. Andere erleben auch in der liberalen Hauptstadt Gewalt. Wie kann man helfen? Eine neue Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung zeigt wie es geht.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Beratungsstellen für Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagieren wollen, Beratungsstellen für Opfer rechtsextremer Gewalt und für Rechtsextreme, die aus der Szene aussteigen wollen.
97 rechte Angriffe zählte die Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt „Opferperspektive“ im ersten Halbjahr 2018 im Land Brandenburg. Neben den physischen Angriffen sind viele Migrant*innen in Brandenburg täglich mit rassistischer Diskriminierung konfrontiert, werden nicht in Sportstudios gelassen, in Läden nicht bedient oder auf der Straße beschimpft. „Wir müssen erkennen, dass seit drei Jahren anhaltende Hochphase rechter Gewalt kein vorübergehendes kurzfristiges Phänomen ist“, so Hannes Püschel, von „Opferperspektive“.
Wie erlebt die demokratische Stadtgesellschaft den gesellschaftlichen Rechtsruck? Wie gehen antirassistische Projekte mit Bedrohungen und Anfeindungen durch Neonazis und die AfD…
Hier finden Sie alle Anlaufstellen für Opfer rechtsextremer Gewalt bundesweit, inklusive aller Kontaktdaten wie Adressen, Telefonnummern, Websites, Emails für Ihr…
Wer Opfer rechtsextremer Gewalt wird, findet sich damit oft in einer vielfach überfordernden Situation wieder. Was tun? Was bringt eine…
Beratungsteams oder Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus sind dazu da, Bürgerinnen und Bürgern zu helfen, die sich vor Ort gegen Rechtsextremismus engagieren…
Zu Pfingsten protestierten von Freitag, dem 13.05.2016, bis Sonntag, den 15.05.2016, rund 3.000 Anti-Kohle-Demonstrant_innen unter dem Motto „Ende Gelände“ in der…
„Wir hatten den Eindruck, dass die Polizei uns vernachlässigt.“, berichten Betroffene des schweren rechten Angriffs am 4. Juni 2016 auf…
Die Opferberatungsstellen für Opfer rechtsextremer Gewalt in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Jahresbilanzen für 2015 veröffentlicht. Sie belegen, was gefühlt schon wahr war: Die Zahl…