Solidarität statt „Club Demo“: Berliner Clubs gegen „Querdenken“
Am Vorabend der „Querdenker“-Demo will eine Gruppierung aus dem gleichen Umfeld eine „Club Demo“ veranstalten. Die Berliner Clubkultur distanziert sich deutlich.
QAnon oder Q ist ein fiktiver Internet-Charakter, der Verschwörungsideologien verbreitet. Es ist das Pseudonym einer Einzelperson oder einer Personengruppe mutmaßlich aus den USA. Aus Qs Aussagen entsteht die QAnon-Verschwörungideologie, die unter anderem Donald Trump als Heiland sieht und Prominente aus Politik und Kultur in den USA und der Welt als kinderblut-trinkende Satanisten imaginiert.
Am Vorabend der „Querdenker“-Demo will eine Gruppierung aus dem gleichen Umfeld eine „Club Demo“ veranstalten. Die Berliner Clubkultur distanziert sich deutlich.
Laut QAnon wird die Sängerin von ihren Küchenregalen gehirngewaschen.
Ex-US-Präsident Donald Trump versucht die Kontrolle über die Republikaner zu behalten und sich die Möglichkeit einer weiteren Kandidatur für das Präsidentenamt offen zu lassen.
Die „Querdenken“-Bewegung schürt seit über einem Jahr Angst und Unsicherheit mit absurden Vorhersagen und Prophezeiungen. Blöderweise gehen keine davon in Erfüllung.
Am 19. Juni will ein „Wasser-Experte“ aus dem QAnon-Umfeld mit einer unangemeldeten Demo die Regierung zum Rücktritt bewegen und rechnet mit Millionen Teilnehmenden.
Donald Trump will immer noch Präsident werden und QAnon-Gläubigen machen ihm Hoffnungen. Währenddessen ist die Szene in Deutschland zerstritten. Satanismus- und Verfassungsschutz-Vorwürfe machen die Runde.
„Get The Trolls Out!“ hat sich vor den US-Präsidentschaftswahlen mit QAnon-bezogenen Tweets, Hashtags und Profilen auf Twitter auseinandergesetzt und diese…
Die kognitive Dissonanz der Querdenken-Community ist etwas bemerkenswertes: regelmäßig schaffen sie es, den Tod ihrer Feindbilder zu fordern, und trotzdem der festen Überzeugung zu sein, man würde für Liebe und Frieden auf die Straße gehen.
Kaum einen Tag hat es gedauert, bis eine Telegramgruppe mit dem Namen “Veteranen-Pool” auf über zwölftausend Mitglieder angestiegen ist. In…
In der westlichen Medizin gibt es zum ersten Mal im 18. Jahrhundert Impfungen. Seitdem gibt es Impfgegner*innen und seitdem haben sich nicht viele ihrer Methoden und Argumente geändert.