Weiter zum Inhalt

Lexikon: Rassismus

Rassismus behandelt Menschen nicht als Individuen, sondern als Angehörige einer Gruppe – und unterstellt, dass sich aus dieser Gruppenzugehörigkeit unveränderliche Eigenschaften, Fähigkeiten oder Charakterzüge ableiten. Dabei wird die eigene Gruppe als höherwertig begriffen. Klassischer, biologistischer Rassismus basiert auf einer wissenschaftlich längst überholten Einteilung der Menschheit in „Rassen“ nach äußeren Merkmalen wie Haut- und Haarfarbe. Auch deshalb versuchen Rechtsextreme seit den siebziger Jahren, neue Begründungen für ihren Rassismus zu finden, in dem sie von „anderen Kulturen“ oder „Ethnien“ sprechen: Das ist kulturalistischer Rassismus.

Artikel zum Thema

20130128_bio_a

Braune Henne, grünes Ei?

Die letzte Ausgabe der Zeitschrift „politische Ökologie“ beleuchtet die Schnittstellen von Natur- und Umweltschutz sowie Rechtsextremismus. Den Autoren gelingt es…

Von
20130116_wirstehenauf_a

„Wir stehen auf!“ – für eine Welt ohne Menschenverachtung

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2013 finden unter dem Titel „Wir stehen auf“ zahlreiche Veranstaltungen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenverachtung in ganz Deutschland statt.

Von Redaktion

Von
Foto_Endstufe_Sachsen-Anhal

Rechtsrock-Konzerte als Einstiegsdroge Der Jahresrückblick aus Sachsen-Anhalt

Nach der Niederlage bei der Landtagswahl im Vorjahr ist die NPD teilweise strukturell geschwächt. Davon profitieren die „Freien Kräfte“: Die…

Von
anettamut

Kommentar Zivilgesellschaft – Der Motor für Innovation

Wegen der Bundestagswahlen im kommenden Jahr enden nun nach und nach die Förderungen für alle Projekte gegen menschenfeindliche Ideologien. Sie…

Von

Rechtsextreme Aktivitäten Das war 2012

Anfang des Jahres ahnt noch niemand, welches Ausmaß die Skandale rund um den NSU annehmen werden. Rücktritte, Neubesetzungen in der…

Von
20121126_zick_a

Rassismus? Ein schwieriger Begriff!

Klassischer Rassismus, moderner Rassismus, subtiler Rassismus … Rassismus hat verschiedene Erscheinungsformen, doch nicht alle Formen der Ablehnungen Anderer sind rassistisch. Klarheit verschafft eine genaue Unterscheidung der Begrifflichkeiten, um auch Ursachen und Zukunft des Rassismus einordnen zu können. Ein Beitrag von Professor Andreas Zick von der Universität Bielefeld.

Andreas Zick

Von

Seitenblick Das Problem heißt Rassismus!

„Das Problem heißt Rassismus!“ – Unter diesem Motto haben rund 30 Rechtsanwält*innen am 17. November 2012 in einem Buchladen am…

Von
20121115_polenfeindlichkeit_a

Kampagne des EBO gefährdet deutsch-polnische Beziehungen

„Wir schaffen Gerechtigkeit!“ Das verspricht der Eigentümerbund Ost e. V. (EBO) seinen Mitgliedern, „Heimatvertriebenen und ihre Erben“. Was der Verein unter Gerechtigkeit versteht, welches Geschichtsverständnis sich dahinter verbirgt und mit welchen Maßnahmen der EBO seine Ziele verfolgt, wird in diesem Artikel deutlich.

Von Katja Wegner

Von
20121114_reichsbuerger_a

Ewiggestrig in die Zukunft Die Reichsbürgerbewegung

Als Rio Reiser seinen „König von Deutschland“ dichtete, hatte er gewiss nicht Peter Fitzek im Kopf gehabt, der am 16.…

Von
preisverleihung_mut_seiteb

Preiswürdiges Engagement Demokratie braucht Vertrauen

Am 9. November 2011 wurde im Deutschen Hygiene-Museum Dresden zum fünften Mal der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte Sächsische Förderpreis…

Von