dehate report #02 – Fashwave: Creme de la Meme: „Satire muss nach oben treffen“
Wie funktionieren gute Memes? Warum sind rechtsextreme Memes oft „cringe“, die aus Demokratieprojekten aber auch? Interview mit Daniel Ziegener vom…
Das Bild von Nazi-Skinheads mit Springerstiefeln und Bomberjacke ist längst überholt. Rechtsextreme tragen heute oft unauffällige, sportliche Kleidung, damit ihre politische Haltung nicht sofort ersichtlich ist. Aber sie verwenden rechtsextreme Codes und Erkennungszeichen, um für Ihresgleichen (und politische Gegner*innen) sichtbar zu sein.
Wie funktionieren gute Memes? Warum sind rechtsextreme Memes oft „cringe“, die aus Demokratieprojekten aber auch? Interview mit Daniel Ziegener vom…
Warum rechtsalternative Memes oft so merkwürdig sind? Meme-Kultur wird ironisch verstanden – aber es gibt keine ironische Verwendung von Hakenkreuzen.…
Online-Propaganda ist eine der wichtigsten Werbestrategien der rechtsextremen Szene. Sie richtet sich vor allem an Minderjährige und junge Erwachsene, die…
Auf Demonstrationen zum Nahostkonflikt kommt es immer wieder zu antisemitischen Ausschreitungen. Doch viele Menschen können die Symboliken der Demonstrierenden nicht…
Schwerpunkt Antizionismus: Auf anti-israelischen Demonstrationen der letzten Tage waren auch türkische Nationalist*innen dabei. Dies hat Gründe. In der Türkei hat…
An der Weihnachtskrippe stehen Schafe, denn sie gehörten nicht nur zu den ersten Haustieren des Menschen, sondern dürfen im Christentum sogar Gottes Sohn versinnbildlichen. Doch 2020 sind Schafe als Symboltiere ganz unten angekommen: Als Schlafschafe der Verschwörungsideolog*innen. Eine Analyse.
Was soll das weiße Kaninchen, was soll “Semper audere” heißen, warum die Alu-Kugel? Verschwörungsfreund*innen haben sich eine ganze Menge Erkennungszeichen ausgedacht, um sich gegenseitig zu finden– das hilft auch Demokrat*innen, sie zu entdecken. Eine unvollständige Auflistung von Symbolen und ihrer Bedeutung.
Die rechtsextreme Cyberkultur hat ein neues Idol, den US-amerikanischen YouTuber Nick Fuentes. Auch in der deutschen Online-Community wird der Neonazi…
„Sieg Heil!“, SS-Runen, „Du scheiß schwarzer N****“, zwei Männer werden verprügelt, weil sie Arm in Arm laufen: Nein, wir sprechen hier nicht vom letzten Rechtsrock-Festival, sondern vom weltweit größten Volksfest, dem Oktoberfest in München.
Viele Klischees über Neonazis stammen aus den 1990er Jahren und stimmen oft nicht mehr. In Deutschland hat sich eine heterogene rechtsextreme Szene entwickelt, mit einer ganzen Reihe von Codes und Symbolen. Hier ein kleiner Überblick.