Weiter zum Inhalt

Lexikon: Symbole

Das Bild von Nazi-Skinheads mit Springerstiefeln und Bomberjacke ist längst überholt. Rechtsextreme tragen heute oft   unauffällige, sportliche Kleidung, damit ihre politische Haltung nicht sofort ersichtlich ist. Aber sie verwenden rechtsextreme Codes und Erkennungszeichen, um für Ihresgleichen (und politische Gegner*innen) sichtbar zu sein.

Artikel zum Thema

Symbolbild türkische Flagge.

Argumente So funktioniert die türkisch-islamische Staatsideologie als Quelle für Antisemitismus

Schwerpunkt Antizionismus: Auf anti-israelischen Demonstrationen der letzten Tage waren auch türkische Nationalist*innen dabei. Dies hat Gründe. In der Türkei hat…

Von
schlafschafe-tit

Symbolik Schafe in der Verschwörungsideologie

An der Weihnachtskrippe stehen Schafe, denn sie gehörten nicht nur zu den ersten Haustieren des Menschen, sondern dürfen im Christentum sogar Gottes Sohn versinnbildlichen. Doch 2020 sind Schafe als Symboltiere ganz unten angekommen: Als Schlafschafe der Verschwörungsideolog*innen.  Eine Analyse.

Von
2020-05-25 Trier Corona-Rebellen DSC_1078

Ikonographie der Coronaleunger*innen Symbole und Codes der Verschwörungsideologien rund um die Coronavirus-Pandemie

Was soll das weiße Kaninchen, was soll “Semper audere” heißen, warum die Alu-Kugel? Verschwörungsfreund*innen haben sich eine ganze Menge Erkennungszeichen ausgedacht, um sich gegenseitig zu finden– das hilft auch Demokrat*innen, sie zu entdecken. Eine unvollständige Auflistung von Symbolen und ihrer Bedeutung.

Von
groyper

Groyper  und die Cyber-Nazis Von fetten Fröschen und rechtsextremen “Dissidenten”

Die rechtsextreme Cyberkultur hat ein neues Idol, den US-amerikanischen YouTuber Nick Fuentes. Auch in der deutschen Online-Community wird der Neonazi…

Von
oktoberfest-968232_1920

Übergriffe auf dem Oktoberfest Rassismus, Sexismus und Homofeindlichkeit als  deutsche Leitkultur? 

„Sieg Heil!“, SS-Runen, „Du scheiß schwarzer N****“, zwei Männer werden verprügelt, weil sie Arm in Arm laufen: Nein, wir sprechen hier nicht vom letzten Rechtsrock-Festival, sondern vom weltweit größten Volksfest, dem Oktoberfest in München. 

Von
Nazi Neonazi

Rechtsextreme erkennen Die Symbole und Codes der neonazistischen Szene

Viele Klischees über Neonazis stammen aus den 1990er Jahren und stimmen oft nicht mehr. In Deutschland hat sich eine heterogene rechtsextreme Szene entwickelt, mit einer ganzen Reihe von Codes und Symbolen. Hier ein kleiner Überblick.

Von
instagram-3319588_1920.psd neonazis

Soziale Medien Wie Neonazis ihren Lifestyle auf Instagram verbreiten

Immer mehr Neonazis, Rassist*innen, Antisemit*innen und Co. tummeln sich auf der Foto und Video-Sharing Plattform Instagram. Sie nutzen Instagram gezielt…

Von
2017-07-15 Rock gegen Überfremdung Themar Kira (177)

Symbole und Erkennungszeichen Valknut/ Wotansknoten

Die drei ineinander verschlungenen Dreiecke, der Valknut bzw. Wotansknoten, ist eigentlich ein germanisches Symbol. Derzeit sieht man es häufig bei extrem rechten Personen.

Von
glossar

Rechte Cyberkultur Glossar über die extrem rechte digitale Subkultur

„Cuck“, „Kek“, „NPC“, oder „Snowflakes“: Die Begriffe aus dem amerikanischen Internet-Alt-Right-Slang sind für Nichteingeweihte unverständlich. Aber der Jargon der extrem rechten, nihilistischen und antifeministischen Netzgemeinde ist auch in Deutschland angekommen. Hier die Erklärungen für die gängigsten Begriffe und Memes.

Von
Mücka

Konspiratives Neonazi-Treffen in Sachsen Rechtsterroristische Allianz zwischen „Brigade 8“ und „Combat 18“

Als NPD-Mann Thorsten Heise Ende März in Ostritz ein öffentlich beworbenes Rechtsrock-Event veranstalte, fand nicht weit entfernt ein konspiratives Treffen inklusive Konzert von „Brigade 8“ und „Combat 18“, dem bewaffneten Arm von „Blood & Honour“ statt. Während sich die mediale Aufmerksamkeit auf das Großkonzert konzentrierte, konnten sich andernorts Neonazis ungestört versammeln, vernetzen und austauschen. Dabei wurden neue Allianzen geschmiedet.

Von