Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neonazis im Kampfsport

Von|

Kein Wunder, dass sich auch im Bereich des deutschen Kampfsports viele Neonazis tummeln. In die Schlagzeilen geriet in den letzten Jahren vor allem der so genannte Freefight-Sport. Bei dieser Kampfsportart ist alles erlaubt: Treten, Schlagen, Werfen und „Bodenkampf“. Beendet wird der Kampf erst, wenn ein Gegner aufgibt, ohnmächtig wird oder der Schiedsrichter den Kampf abbricht. Damit ähnelt diese Sportart dem von Neonazis propagierten Ideal des „Straßenkampfes“ im Stil der nationalsozialistischen SA.

Überall in Deutschland finden regelmäßig öffentliche Freefights statt. Dennoch treten vor allem in den neuen Bundesländern häufig bekannte Rechtsextremisten im Ring an. Die meisten Kampfsportler haben mit Rechtsextremisten überhaupt nichts zu tun, zumal viele Teilnehmer als Migranten zu den „politischen Gegnern“ der Neonazis zählen. Trotzdem finden sich im auch Publikum reihenweise Neonazis. Oft rufen diese ihren Schlachtruf „Hoo-Na-Ra“. Ein Kürzel für „Hooligans, Nazis, Rassisten“.

Gegen die Anwesenheit von Neonazis auf Kampfsportveranstaltungen versucht die Freefight Association (FFA) bereits seit längerem etwas zu unternehmen. In einer Pressemitteilung unter dem Titel „Kein Sport mit Nazis“ stellte die FFA im jahr 2006 klar, dass sie „rassistisches, antisemitisches und anderes Gedankengut“ und „Bestrebungen, die versuchen den Free Fight Sport als Plattform zur Verbreitung von neofaschistischer Ideologie“ zu nutzen, nicht toleriert. Trotzdem kommen weiterhin Neonazis zu den Freefight-Veranstaltungen. Manche lokale Veranstalter haben mit Neonazis im Publikum und im Ring kein Problem, andere gehen nach wie vor nur sehr zögerlich mit der Problematik um. Oft gibt es auf den Plakaten gut sichtbar eine halbherzige Distanzierung von „Hass und Gewalt“, trotzdem tauchen dann weiter unten als Sponsoren bekannte Naziläden und rechtsextreme Tattoostudios aus der Region auf.


Zum Thema


| Fightclub Sachsen

Weiterlesen

instagram-3319588_1920

Neonazis auf Instagram Wie die IB ihren rechtsextremen Lifestyle auf Instagram verbreitet

Kaum ein junger Mensch, der heute keine Bilder und Videos auf Instagram postet. Auch Neonazis haben diesen Social Media-Dienst in ihre Propaganda-Strategie eingebaut. Politische Statements im vorpolitischen Raum, Macht der Bilder nutzen, Vernetzung und Feiern des rechten Lifestyles stehen vor allem bei der „Identitären Bewegung“ auf Instagram im Vordergrund.

Von|
soccer-490669_1920-1

Antisemitismus im Sport Dummheit oder Hass?

Auch auf dem Fußballplatz kommt es immer wieder zu Anfeindungen und körperlichen Übergriffen auf jüdische Spieler*innen. Wie kann der Sport darauf reagieren?

Von|
50115127871_08f736fdcf_k

Jahresrückblick 2020 Niedersachsen

Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…

Von|
Eine Plattform der