Neue Studie: Blick ins Online-Ökosystem des Hasses auf kleinen Plattformen
Das Institute for Strategic Dialogue (ISD) veröffentlicht eine neue Studie: „Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure“. Die Autor*innen haben dafür nicht auf…
4chan ist ein Imageboard. Das ist eine englischsprachige Website, auf der Bilder veröffentlicht und diskutiert werden. Sie ist eine der meistbesuchten Seiten des Internets überhaupt. 4chan machte immer wieder durch provokante Netzaktionen auf sich aufmerksam und gilt als Wiege der „Anonymous“-Bewegung. Auch Rechtsextreme, Rassist*innen, Antisemit*innen und Männerrechtler*innen nutzen die Freiheiten von 4chan, allerdings, um ihre Ideologie zu feiern und zu verbreiten.
Das Institute for Strategic Dialogue (ISD) veröffentlicht eine neue Studie: „Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure“. Die Autor*innen haben dafür nicht auf…
Der antisemitische Attentäter von Halle steht mit seiner Tat in der Tradition einer neuen Form des rechten Terrorismus, deren Keimzelle eine von Rechtsextremismus, Antisemitismus und toxischer Männlichkeit geprägte Netzgemeinde ist. Stephan Balliet ist ein Beispiel für die zunehmende „Gamification“ des Hasses.
Am Wochenende hat es in der Nähe von Oslo einen weiteren versuchten rechtsextremen Anschlag auf eine Moschee gegeben. Auch hier kündigte der Täter sein Attentat im Internet an. Wir haben es mit einem neuen rechtsextremen Tätertypus zu tun, dessen Keimzellen die chan-Foren sind.
„Cuck“, „Kek“, „NPC“, oder „Snowflakes“: Die Begriffe aus dem amerikanischen Internet-Alt-Right-Slang sind für Nichteingeweihte unverständlich. Aber der Jargon der extrem rechten, nihilistischen und antifeministischen Netzgemeinde ist auch in Deutschland angekommen. Hier die Erklärungen für die gängigsten Begriffe und Memes.
Tippfehler von Donald Trump, Illuminaten und Prophezeiungen, die sich immer erst im Nachhinein bewahrheiten – Willkommen in der Welt von Q.