Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

Broschuere_anpolitisieren1

Nazi-Strategien in Sozialen Netzwerken Politisieren

In Sozialen Netzwerken versuchen Neonazis, mit nicht-rechten Menschen in Kontakt zu kommen. Eine Strategie der Ansprache, um ihre Ideologie zu…

Von
2012-04-23.

Ungarn Eine ‚ethnonationale Diktatur‘ mitten in Europa – ohne Gegenwehr?

In den Medien lesen wir über Ungarn von antiziganistischen Patrouillen um Roma-Viertel, der Einschränkung der Pressefreiheit durch die Rechtsaußen-Regierung von…

Von

Kommentar Grass-Gedicht: Kritik oder Antisemitismus?

Kaum ein Gedicht in Deutschland hat je zu so einer breiten Debatte geführt wie jenes von Günter Grass. Die Kritik…

Von
anettamut

Kommentar Beschämende Relativierungen

Nach rassistischen Gewalttaten kommt es immer wieder zu reflexartigen und beschämenden Relativierungen. Auch die Verleugnung von rechtsextremen Umtrieben ist weit…

Von

Neonazis in deutschen Fußballstadien Sind das keine Fans?

Nach dem antisemitischen Zwischenruf eines Zuschauers steht der FCK am Pranger, ein Tummelplatz für Neonazis zu sein. Zuvor sahen sich 1860 München und Alemannia Aachen mit diesem Vorwurf konfrontiert. Doch sind die Täter überhaupt Fans?

Von Andreas Bock, 11 Freunde

Von

Hunderte von rechtsextremen Anschlägen auf das Schalom in Chemnitz – kein einziger Täter gefasst

1998 gründete Uwe Dziuballa zusammen mit sechs anderen jüdischen und nicht-jüdischen Engagierten den Verein Schalom e.V. in Chemnitz. Ziel war…

Von
blechschild600x350

Wehrhafte Demokratie Kiel ist „Kein Ort für Neonazis“

„Kein Ort für Neonazis“ – unter diesem Motto stand Kiel an einem Freitag Anfang März 2012. Doch nicht nur an…

Von

Wie steht die Zeitgeist-Bewegung zu Verschwörungstheorien und Antisemitismus?

Zu den Demonstrationen der Occupy-Bewegung kommen Menschen aus allen Lebenslagen. Immer wieder finden sich dort auch problematische Gäste: in den USA versucht sich Alex Jones als Ikone der neuen Bewegung zu etablieren, das Zeitgeist-Movement zeigt seine Fahnen in Frankfurt und auch die NPD verteilt Flyer. Ist das problematisch?

Von Johannes Baldauf

Von

„The Answer to 1984 is 1776“ Alex Jones, die New World Order und der Antisemitismus – Teil 4

Alex Jones gilt als eine der Ikonen der Trutherbewegung. Seine Verbindungen zu Rechtsextremen werden dabei aber gerne von der Szene verschwiegen oder kleingeredet, ebenso wie viele die antisemitische Haltung in seinen Filmen nicht erkennen mögen. Teil 4: Truther und Infokrieger.

Von Johannes Baldauf

Teil 4: Truther und Infokrieger

Von

„The Answer to 1984 is 1776“ Alex Jones, die New World Order und der Antisemitismus – Teil 2

Alex Jones gilt als eine der Ikonen der Trutherbewegung. Seine Verbindungen zu Rechtsextremen werden dabei aber gerne von der Szene verschwiegen oder kleingeredet, ebenso wie viele die antisemitische Haltung in seinen Filmen nicht erkennen mögen. Teil 2: Die „New World Order“.

Von Johannes Baldauf

Teil 2: New World Order

Von