Chronik: Rechte und rassistische Gewalt der Woche
Von 21. April bis 28. April 2023: Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter…
Texte zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Chemnitz. Chemnitz in Sachsen wurde August 2018 zum Schauplatz mehrtägiger rassistischer Großdemonstrationen. Aus den teilnehmerstarken Demonstrationen wurden Migranten angegriffen. Der damalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen negierte die Übergriffe, obwohl sie im Video dokumentiert waren.
Von 21. April bis 28. April 2023: Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter…
Chemnitz erwartet anlässlich der Wahl zur Kulturhauptstadt 2025 eine Vielzahl internationaler Besucher. Erst Ende Mail wurde eine Gruppe Kulturschaffende von Rechten angegriffen und teils schwer verletzt. Wie sicher ist es in Chemnitz?
Von 30. März bis 6. April 2023: Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu geben. Die Chronik bleibt unvollständig, lässt aber das Ausmaß erahnen.
Nach 36 Jahren in Deutschland soll Pham Phi Son und seine Familie nach Vietnam abgeschoben werden. Der Sächsische Flüchtlingsrat erkennt institutionellen Rassismus. Dabei ist der Fall von Pham Phi Son kein Einzelfall, sondern bittere Realität von Tausenden.
In Sachsen bleibt der Rechtsextremismus auch im Jahr 2022 im bundesweiten Vergleich besonders stark. Sachsen bleibt auch 2022 eine besondere…
Was heißt Tradition? In Chemnitz scheint die Frage einfach beantwortet, zumindest beim montäglichen Protest von „Chemnitz steht auf“. Unser Demobericht.
Vor dem Amtsgericht Chemnitz wurde ein einziger Beteiligter des Angriffs auf das Chemnitzer Restaurant Schalom zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Der CSD Chemnitz ist eines von acht zivilgesellschaftlichen Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung…
Seit Anfang des Jahres ist Deutschland um eine rechtsextreme Partei reicher: Vordergründig geht es den „Freien Sachsen“ um Kritik an…
In jedem Landkreis in Sachsen gibt es Immobilien, die der extremen Rechten und ihrem Umfeld gehören. Das Kulturbüro Sachsen beschreibt, was das für die Zivilgesellschaft vor Ort heißt und wie die Häuser rechtsextreme Ideologie normalisieren.