Weiter zum Inhalt

Lexikon: Debattenkultur

Wie können wir erkenntnisreiche Debatten führen, in denen alle zu Wort kommen und gehört werden?

Artikel zum Thema

Netzwerkdurchsetzungsgesetz gefährdet Debattenkultur im Netz – Amadeu Antonio Stiftung lehnt Entwurf ab und fordert runden Tisch

Pressemitteilung der Amadeu Antonio Stiftung zum NetzDG:  Nach dem heutigen Treffen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Ulrich Kelber im Bundesjustizministerium erneuert…

Von
2017-04-20-debatte2

Wie kriegen wir unsere Debattenkultur in den Griff? (2)

Drei neue Beiträge in unserer Umfrage zur Debattenkultur in Deutschland: Wir haben Menschen, die beruflich viel kommentieren und diskutieren, gefragt: Was…

Von
2017-04-05-christine

Christine Böckmann Ständiges Skandalgeschrei und Springen über jedes Stöckchen

"Diejenigen, die Menschenverachtung und Ausgrenzung propagieren, sind oft besser aufgestellt und lauter als diejenigen, die Demokratie und Menschenrechte verteidigen. Als Reaktion darauf erheben einige ständig ein Skandalgeschrei und springen über jedes Stöckchen, das ihnen die Menschenfeinde hinhalten. Andere versuchen, mit "allen" ins Gespräch zu kommen – so als würde sich Menschenfeindlichkeit in "Bürgerdialogen" mit der richtigen Gesprächsstrategie in Luft auflösen. Und viele schauen dem zu und schweigen."

Von
2017-04-20-sundermeyer

Olaf Sundermeyer Katastrophe, wenn sich Konfrontationen verschärfen

"Leider gibt es sehr viele Menschen, die nicht dazu in der Lage sind Positionen auszuhalten, die ihrer eigenen Meinung entgegenstehen. Wir sollten uns im Klaren darüber sein, dass wir auf eine gesellschaftliche Katastrophe zusteuern, wenn wir den Zustand der Konfrontation weiter verschärfen."

Von
2017.04.10-Cornelia-Heyken

Cornelia Heyken Wir brauchen die Bereitschaft, unsere Komfortzone zu verlassen

"Eine „das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ Mentalität ist sowohl on- als auch offline schon seit einiger Zeit zu finden. Dieser Satz wird mitnichten nur von einschlägigen Rechtspopulisten ganz bewusst und rhetorisch geplant als Argumentationsweise verwendet."

Von
2017-04-03-anetta_0

Nur Gleichwertigkeit kann Menschenfeindlichkeit etwas entgegensetzen

Was ist eigentlich die Negation der AfD und ihres Drumherum? Oder anders gefragt, sind diese Menschenhasser eine Antwort auf irgendwas Schlimmes, wie viele behaupten? Sind sie die Folge von Missständen? Von Ungerechtigkeit? Von ökonomisch bedingten Ängsten? Oder von zu vielen Flüchtlingen? 

Von
2017-04-04-datteltaeter

Datteltäter Neue Wege ohne Überemotionalisierung bestimmter Klischees

Was unsere Debattenkultur aktuell ausmacht, sind Einseitigkeit, Polarisierungen und die Verzerrung dessen, was Debatten eigentlich auszeichnet.

Von
2017-03-31-simone-rafael

Simone Rafael Meinungsaustausch ohne Angst ermöglichen

"Hass, Empörung und Unsachlichkeit bekommen mehr Likes als Nachfragen, Differenzieren und Abwägen."

Von
2017-04-03-meisner

Matthias Meisner Besser zuhören. Haltung zeigen. Gelassen bleiben.

"Übermäßige Empörung befeuert den Gegner und gibt seiner Meinung ungebührend viel Raum."

Von
2017-03-28-manaf-halbouni_0

Manaf Halbouni Nicht auf der Seite der Gleichdenkenden verrennen

"Die Suchmaschinen sind leider so optimiert, das sie einem sehr viel oder sogar nur noch das zeigen, was die eigene Meinung bestätigt."

Von