Geburtstag: „Der Gedanke, es nicht zu tun, überfällt mich immer wieder. Mich zu verkriechen“
Der jüdische Journalist Peter Finkelgruen wird 80.
Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Erinnerungskulturen sind die historisch und kulturell variablen Ausprägungen von kollektivem Gedächtnis.
Der jüdische Journalist Peter Finkelgruen wird 80.
Zum zweiten Mal jährte sich am 19. Februar 2022 der rechtsterroristische Anschlag von Hanau. Angehörige der Opfer kritisierten den Ablauf…
Ein neuer Sammelband liefert Argumente im „Historikerstreit 2.0“. Jürgen Habermas, Saul Friedländer, Sibylle Steinbacher und andere erklären kenntnisreich, was von Suggestionen wie dem „Katechismus der Deutschen“ zu halten ist.
Der Holocaust-Gedenktag ist ein guter Anlass, um sich noch einmal vor Augen zu führen, warum es keine gute Idee ist,…
„Die Gen Z bekommt nicht gern Meinungen vorgesetzt. Die möchten Dinge selbst erkunden.“ Wie funktioniert das für Holocaust-Erziehung auf TikTok?
Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner benannt.
Ist irgendetwas am Antisemitismus neu und wie kann man endlich dafür sorgen, dass er verschwindet? Ein Gespräch mit Monika Schwarz-Friesel.
Theodor W. Adorno formulierte den kategorischen Imperativ, „daß Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe“. Die bedeutsame Formulierung scheint allerdings…
Ein Hintergrundgespräch zum Lagebild Antisemitismus mit Deborah Hartmann, der Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“.
Antisemitismus zeigt sich im zweiten Jahr der Coronavirus-Pandemie offener, ungehemmter und gewalttätiger. Das belegt das neue „Zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung.