Weiter zum Inhalt

Lexikon: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff für eine Summe abwertende Einstellungen, die auf der „Ideologie der Ungleichwertigkeit“ fusst. Es geht darum, dass Menschen abgewertet werden, weil ihnen Gruppenzugehörigkeiten zugeschrieben werden. Dazu gehören Rassismus, Antisemitismus, Feindlichkeit gegen Sinti und Roma, Homo- und Transfeindilchkeit, Obdachlosenfeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Sexismus, Etabliertenvorrechte, Abwertung von Langzeitarbeitslosen und Flüchtlingsfeindlichkeit.

Artikel zum Thema

rassismus_toetet_-_pm_cheung_mut

Chronik Rechte und rassistische Gewalt der Woche

Von 7. April bis 14. April 2023: Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter…

Von
claudio-schwarz-pN684G33h_M-unsplash

Berliner Register 2022 jeden Tag elf menschenverachtende Vorfälle

Durchschnittlich elf menschenverachtende Vorfälle, an jedem einzelnen Tag: Das zählten die Berliner Register im Jahr 2022. Insgesamt waren es 4156 rechtsextreme, rassistische, antisemitische, queerfeindliche, sozialchauvinistische, behindertenfeindliche und antifeministische Fälle.

Von
Nashville School Shooting

Amoklauf in Nashville Transfeindliche Instrumentalisierung statt Trauer

Am 27. März 2023 drang ein 28 Jahre alter Schütze in die Räume einer christlichen Privatschule in Nashville, Tennessee, ein…

Von
michaela-dudley-100__v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135

Michaela Dudley „Für Nachrichtenkompetenz gibt es keine Reifeprüfung“  

In ihrer Kolumne für Belltower.News plädiert Michaela Dudley für mehr Medienkompetenz – sonst haben wir rassistischen Verschwörungserzählungen nichts entgegenzusetzen. „Jedweder…

Von
people-gcc0878b83_1920

Karneval Menschenfeindliche Lacher und rechtsextreme Jecken

Karneval ist erstmal vorbei. Aber die fünfte Jahreszeit ist auch diesmal nicht ohne Menschenfeindlichkeit abgelaufen. Eine (vorläufige) Bestandsaufnahme:

Von
tiktok

Gedenkstättenarbeit auf TikTok „Ein Video erreicht so viele Menschen, wie uns sonst im ganzen Jahr besuchen”

Ein Jahr Kurzvideoarbeit zur Holocaust-Erinnerungsarbeit: Die Bilanz von Gedenkstätten, die auf TikTok aktiv sind, ist positiv.

Von
taylor-brandon-Y8r0RTNrIWM-unsplash

Interview „Antizionismus ohne Antisemitismus ist nicht mehr zu haben”

Antisemitismus hat viele Facetten, er zeigt sich offen als blanker Judenhass, wenn Rabbiner*innen auf der Straße angegriffen werden, es gibt ihn versteckt und codiert in der Rede über „Globalisten” oder aber im Reden über Israel. Ein Gespräch über israelbezogenen Antisemitismus und der Verbindung zwischen dem Iran und Antisemitismus.

Von
dominik-sostmann-NPlyVfeYp8I-unsplash

Rassistische Narrative nach Silvester Neues Jahr, alte Hetze

Rassismus gehört in Deutschland zum neuen Jahr wie ein Kater und das Vorsätze-Machen.

Von
party-g7ef8b7f47_1920-1280x720

Warum sollen wir dein Buch lesen? „Zum Reflektieren, wie wir Antisemitismus in Jugendkulturen begegnen“

Jakob Baier hat den Sammelband „Antisemitismus in Jugendkulturen“ herausgegeben. Es geht um Gangsta-Rap und Hardcore, Steam-Communities und Harry Potter. In…

Von
D15_25

Jahresrückblick 2022 2023 – (K)ein neues Jahr des Antisemitismus?

Das fast vergangene Jahr reiht sich nahtlos in eine unrühmliche Tradition ein: von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der antisemitischen Vorfälle.

Von