Weiter zum Inhalt

Lexikon: Halle-Prozess

Am 9. Oktober 2019, dem höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, versuchte ein schwerbewaffneter Rechtsextremer, in die Synagoge in Halle einzudringen. Sein Ziel: Die 52 dort anwesenden Personen zu ermorden. Nach mehreren missglückten Versuchen, sich Zutritt zu verschaffen, fuhr er zum nahegelegenen Imbiss „Kiez-Döner“. Zwei Menschen kamen ums Leben, mehrere weitere wurden schwer verletzt und traumatisiert. Am 21. Juli 2020 begann der Gerichtsprozess gegen den Attentäter vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Aus Platzgründen finden die Verhandlungen im Landgericht Magdeburg statt. Belltower.News hat das Verfahren journalistisch begleitet. Auf dieser Seite finden Sie Berichte aus dem Gerichtssaal, Interviews mit Betroffenen und mehr.

Artikel zum Thema

Halle Synagoge

Haftbefehl 19-jähriger Rechtsextremer plante Anschlag auf Synagoge in Halle

Ein 19-Jähriger plante offenbar einen Anschlag auf die Synagoge in Halle. Bei der Festnahme in der Schweiz wurde auch eine funktionsfähige Langwaffe sichergestellt. Bereits 2019 wollte ein Rechtsterrorist in die Synagoge eindringen, um dort Menschen zu töten. Es war der Beginn der Gamification von Terror in Deutschland.

Von
Ismet Tekin, Betreiber des Kiez Döners, legt vor seinem Imbiss Blumen an einer Gedenkplatte für die Opfer des Anschlages von Halle nieder

Halle-Anschlag „Mein Bruder lebt, ich lebe, wir werden nicht weggehen“

İsmet Tekin hat den antisemitischen, rassistischen Anschlag von Halle im Oktober 2019 überlebt. Seitdem setzen er, sein Bruder und Unterstützer*innen…

Von
Der Kiez-Döner war ein Angriffsziel des Attentäters. Inhaber İsmet Tekin legte vergeblich Revision gegen das Urteil ein.

Revision im Halle-Prozess „Ein Urteil, das wir niemals als gerecht akzeptieren können.“

İsmet Tekin und Aftax I. waren Nebenkläger im Prozess um den Halle-Attentäter. Sie hatten Revision eingelegt, weil das Urteil die…

Von
Halle Synagoge

Rechtsterrorismus Heute jährt sich das Attentat von Halle zum zweiten Mal

Am 9. Oktober 2019 versuchte ein rechtsextremer Attentäter in die Synagoge in Halle einzudringen, nachdem ihm das nicht gelang, ermordete er zwei Menschen und verletzte mehrere schwer. 

Von
HanauHeumarkt-Schwerpunkt-Rechtsterror

Schwerpunkt Rechtsterrorismus Schrecklich rechte Familien

Glaubt man den Behörden, dann handelt es sich bei rechtsextremen Terroristen um Einzeltäter. Eine gewagte These, die nur wenig mit der Realität zu tun hat. Halle und Hanau zeigen, dass selbst das unmittelbarste Umfeld der Täter, die eigene Familie, Einfluss auf das Weltbild der Terroristen haben könnte.

Von
Das Oberlandesgericht Naumburg verlegte aus Platz- und Sicherheitsgründen den Prozess gegen den Halle-Attentäter ins Landgericht Magdeburg

Urteilsverkündung Rechtsextremer Halle-Attentäter zu lebenslanger Haft verurteilt

Das Urteil ist gefallen: Der Halle-Attentäter wird zu einer lebenslangen Haftstrafe mit Sicherheitsverwahrung verurteilt. Doch die Nebenklage zeigt sich von der Begründung des Senats enttäuscht: Der Anschlag sei entpolitisiert worden und die Angriffe auf Aftax Ibrahim und İsmet Tekin wurden nicht als versuchter Mord gewertet.

Von
20201208_Halle-Prozess 24. Verhandlungstag

Zur Urteilsverkündung im Halle-Prozess Hört die Sicht der Opfer, nicht die des Täters!

Wir dokumentieren, wie die Opfer die Tat erlebt haben. Eine Initiative des Verbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und…

Von

Halle-Prozess-Ende Schlusswort von Anastassia Pletoukhina

„Bei dem Attentat hat es mich als Jüdin getroffen. Aber die vom Angeklagten repräsentierte Gesinnung trifft mich auch als Migrantin, als Frau und als Teil der deutschen Gesellschaft.“

Von

Halle-Prozess-Ende Schlusswort von İsmet Tekin

„Warum habe ich seit über einem Jahr Alpträume davon, dass er mich töten wollte und alles so schmerzhaft ist?“

Von

Halle-Prozess-Ende Schlusswort von Max Privorozki

„Wir glauben, dass die Seelen von beiden Mordopfern  – Jana und Kevin – bei diesen Festen des Lichtes uns von Himmel leuchten werden.“

Von