[tacheles_3]: „Ich steige als Jude in Berlin ins Flugzeug und lande in Tel Aviv als Israeli“
Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen von Terroristen. In…
Ein anderer Ausdruck für Antisemitismus.
Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen von Terroristen. In…
Seit Jahren tobt ein Streit um die sogenannte „Judensau“, ein Sandsteinrelif an der Fassade der Stadtkirche in Wittenberg. Wir erklären, warum diese Darstellung antisemitisch ist.
In den Antisemitismusdebatten geht es immer auch darum, was als Antisemitismus gilt – und was nicht. Auffällig dabei: Israelhass und…
„Ich glaube, dass man Antisemiten bekämpfen kann, nicht aber den Antisemitismus. Das ist ein Grundgefühl, das kein Fehler im Betriebssystem der Moderne ist. Es gehört zur Moderne.“ Ein Interview zum Auftakt der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus mit Natan Sznaider, Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv.
Die Tübinger Eberhard Karls Universität ist nach einem Antisemiten benannt. Am 21. Juli wollen die Gremien der Universität über eine Namensänderung entscheiden. Stimmen, unter anderem aus der CDU, sprechen bereits von „Cancel Culture“. Hanna Veiler ist Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) und beschreibt, was der Name für Juden und Jüdinnen bedeutet. Ein Gastkommentar.
Nachdem einige Passagiere sich nicht an die Maskenpflicht halten, wird über 120 Personen, die durch äußere Merkmale wie Hut und…
Im Jahr, in dem „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gefeiert wird, ist dieses weiterhin nicht sicher, wie der Übergriff…
In seinem Buch „Die Israel-Boykottbewegung: Alter Hass in neuem Gewand“ zeigt Alex Feuerherdt, warum die BDS-Kampagne antisemitisch ist. Ein Gespräch.
Seit es Impfungen gibt, gibt es auch Impfgegner*innen. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der Antisemitismus der Covid-Verharmloser*innen und Pandemie-Leugner*innen hat eine lange Tradition.
Im November erschien das Lagebild Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung. Im Gespräch mit Belltower.News erklärt Nikolas Lelle, Leiter der „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“, welche Erscheinungsformen der moderne Antisemitismus hat und warum es ihm wichtig war, Betroffenen im Bericht eine Stimme zu geben.