Studie: Europäer:innen wünschen sich Vorgehen gegen Desinformationen im Internet
Mehr als die Hälfte der EU-Bürger:innen zweifelt am Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet. Falsche Inhalte zu erkennen und aktiv…
Mehr als die Hälfte der EU-Bürger:innen zweifelt am Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet. Falsche Inhalte zu erkennen und aktiv…
Nach den Wahlerfolgen von Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz kommen die Umfragen, in denen die AfD stärker und stärker zu werden scheint.…
Offiziell gab es in der DDR keinen Rechtsextremismus. Michael Ebenau zeichnet in einer Studie nun ein genaues Bild rechtsextremer Aktivitäten zwischen dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende in Ostthüringen. Wir sprachen mit ihm.
Über Jahrzehnte war nur wenig bekannt über jüdische Psychoanalytiker:innen, die während des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Eine neue Studie widmet sich den Opfern und zeigt auf, wie lange die Zunft weggeschaut hat.
Auch in Deutschland beklagen Schwarze Menschen Diskriminierung und Rassismus. Aber ihre Erfahrungen werden kaum thematisiert – bisher fehlte es schlicht…
In der Sächsischen Schweiz ist die Inzidenz vierstellig, dort erhielt die AfD bei der Bundestagswahl 32 Prozent und ein Direktmandat.…
Eine Studie von Reset.Tech und Pollytix strategic research kommt zu interessanten Ergebnissen: Obwohl viele Angst vor digitaler Desinformation haben, glauben…
Nach den „Black Lives Matter“-Protesten im vergangenen Sommer gab die britische Regierung eine Studie zu Rassismus von einer Regierungskommission in Auftrag. Das Ergebnis: Es gebe keinen strukturellen Rassismus. Der Bericht sorgt nun für massive Kritik. Was kann Deutschland daraus lernen?
Schwerpunkt (Anti-)Feminismus: Von sexistischen Sprüchen auf der Straße bis hin zu rechtsterroristischen Anschlägen gegen Frauen: Antifeminismus und Misogynie gehören leider…
Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung haben fast 30 Prozent der AfD-Wähler*innen ein gefestigtes rechtsextremes Weltbild.