Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“: Handlungsempfehlungen
Russische Propaganda operiert über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Was tun? Handlungsempfehlungen aus einer Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.
Sie suchen Beratung? Wir haben Adressen und Ideen.
| Beratungsteams gegen Rechtsextremismus – bundesweit
| Beratungsstellen für Opfer rechtsextremer, rassistischer und homophober Gewalt
| Neonazi-Aussteiger*innen-Programme in Deutschland
| Hilfe für Opfer rechtsextremer Gewalt
| Beratungstellen für Verschwörungsgläubige und ihre Angehörigen
| Beratungsstellen und Hilfe bei Hass im Netz
| Unterstützung für Initiativen: Amadeu Antonio Stiftung
| Zivilcourage zeigen – wie geht das?
Russische Propaganda operiert über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Was tun? Handlungsempfehlungen aus einer Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.
Seit zwei Wochen gibt es bei der Amadeu Antonio Stiftung die Meldestelle Antifeminismus, die Licht in das Dunkelfeld Antifeminismus bringen…
Mancherorts möchten Menschen aktuell protestieren – weil aber rechtsextreme Aktivist*innen die Demonstrationen für sich nutzen, ist demokratischer Protest kaum mehr zu hören. Was tun? Essenzielle Tipps vom Kulturbüro Sachsen.
Fast 3.000 antisemitische Vorfälle wurden im vergangenen Jahr bei der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (kurz: RIAS) gemeldet. Ein Anstieg um…
Offener Brief von gegen Hate Speech engagierten NGOs an die Justizministerkonferenz: Bestehende Beratungsstrukturen stärken, statt immer neue, oft nur kurzfristig…
Sie suchen für sich selbst oder Menschen in ihrem Umfeld Hilfe in Sachen Verschwörungserzählungen?
Wo finden Betroffene von Hass im Netz Beratung und Hilfe? Eine Übersicht über Angebote in Deutschland. Hate Aid –…
Wie können Angehörige, Freund:innen und Kolleg:innen damit umgehen, wenn Personen aus dem engen Kreis plötzlich an Verschwörungserzählungen glauben? Genau für…
„Die Frage, wie es Jüdinnen*Juden in den Nachkriegsjahren und auch später erging, blieb vor der sogenannten ‚meisterhaften Leistung‘ der ‚Erinnerungskultur’ eher nebensächlich“
Die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus sind ein besonders erfolgreiches Konzept im Kampf gegen Rechtsextremismus. Seit 20 Jahren auch in Berlin.