Weiter zum Inhalt

Lexikon: Coronavirus

Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird. Milde Verläufe wirken wie eine Erkältung, für Risikogruppen verläuft COVID-19 aber schwer bis tödlich – und das Virus verbreitet sich rasant. Erstmals tritt COVID-19 im Dezember 2019 auf. Innerhalb kürzester Zeit entwickelt sich der Virus zur weltweiten Pandemie. Dadurch entsteht ab März 2020 eine weltweit einzigartige Situation, in der zum Schutz vor der Krankheit Freiheitsrechte eingeschränkt werden, was langfristig eine Gefahr für die Demokratie werden könnte. Rassismus und Antisemitismus verbreiten sich und Rechtsextreme versuchen, das entstandene Chaos in ihrem Sinne zu nutzen.

Artikel zum Thema

Fotocredit 2022 Berlin gegen Nazis

Jahresrückblick 2022 Berlin – Gesellschaftliche Krisen als kontinuierlicher Stresstest

Das Jahr 2022 aus Sicht der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR): In Berlin haben Verschwörungsideologien, rechtsalternative Medien und rassistische…

Von
amigohome

Kommentar Der „heiße Herbst“ ist gescheitert – kein Grund zur Entwarnung

Im Sommer gab es wenig Demonstrationsbedürfnisse – im „heißen Herbst“ wollten demokratiefeindliche Akteur*innen mit „Spaziergängen“ wieder Revolutionsstimmung schaffen. Das missglückte…

Von
Chemnitz

Protest in Chemnitz „Tradition“ statt Corona

Was heißt Tradition? In Chemnitz scheint die Frage einfach beantwortet, zumindest beim montäglichen Protest von „Chemnitz steht auf“. Unser Demobericht.

Von
Bautzen Afmacher

Gruselgeschichte Halloween in Bautzen

Am Montagabend zogen rund 1.000 Menschen unter „Widerstand“-Rufen durch Bautzen. Es gibt nur wenige Journalist*innen, die aus der sächsischen Provinz von den Protesten zum „Heißen Herbst“ berichten. Auch in Bautzen wurden anwesende Journalist*innen von jungen Neonazis bedroht und an der Arbeit gehindert. Unser Bericht.

Von
Heißer Herbst Leipzig 5-9-2022klein_72

Ausnahmezustand als Männerfantasie Patriarchale Geschlechterrollen und Krisennarrative

Verschwörungsideologisches Denken tritt in allen gesellschaftlichen Milieus auf. Jedoch werden Männern andere Identitätsangebote in verschwörungsideologischen Narrativen geboten als Frauen. Hängt die männliche Affinität zu Verschwörungsgläubigkeit in einer Krise der Männlichkeit zusammen?

Von
gewalt-00

Gewalt gegen Journalist*innen „Querdenken“ schlägt dich, Polizei schaut weg und das Gericht interessiert es nicht“

Auf vielen Pandemieleugner*innen-Demos gehörte Gewalt gegen Journalist*innen fast schon zum Standard. Julian Rzepa wurde in Freiburg angegriffen, um seine Arbeit…

Von
compact-zeichen

Conspirituality Wie Verschwörungsideologie die Wellness-Gemeinschaft verseucht

Was haben Verschwörungsfans und einige Anhänger*innen alternativer Medizin gemeinsam? Sie suchen und erwarten ein “großes Erwachen”, bilden aber auch einen…

Von
Zukunftheimat

Cottbus Ein Bürgermeister-Kandidat, den „Zukunft Heimat“ mag

Am 11. September sind Bürgermeisterwahlen im brandenburgischen Cottbus – und die AfD rechnet sich Chancen aus. Kandidat Lars Schieske hat…

Von
paper tit 2

Policy Paper Das „Querdenken“-Milieu als antidemokratische Kampagnenmaschine

Der Herbst wird heiß, und das nicht nur wegen der Erderwärmung: Zwischen Energiekrise und Russlands Krieg sehen antidemokratische Kräfte Mobilisierungspotential.…

Von
policy tit

Zwei Jahre nach dem Sturm auf den Reichstag Demokratiefeinde setzen Hasskampagnen in der Energiekrise nahtlos fort

„Sturm auf den Reichstag“, Fackelmärsche vor den Wohnhäusern von Politikern, Angriffe auf Ärzte, „Spaziergänge“, bei denen regelmäßig Polizisten angegriffen werden:…

Von