Weiter zum Inhalt

Lexikon: Israelkritik

„Israelkritik“ ist Kritik am Staat Israel. Der moderne Antisemitismus findet häufig unter dem Deckmantel der „Israelkritik“ statt. Kritik an der israelischen Regierungspolitik ist genauso legitim wie Kritik an der australischen, marokkanischen oder saudiarabischen Regierungspolitik. Aber auffällig ist: Nur das Wort „Israelkritik“ steht im Duden. Niemand spricht beispielsweise von „Slowenienkritik“. Zudem zeigt der Begriff bereits, dass die Kritik nicht auf konkretes Regierungshandeln zielt, sondern auf Israel als Ganzes.

Artikel zum Thema

michael-fousert-l1Kku7W1EdY-unsplash

Interview „Antisemitismusbekämpfung kann und darf nicht leicht sein, sie muss wehtun“

Ist irgendetwas am Antisemitismus neu und wie kann man endlich dafür sorgen, dass er verschwindet? Ein Gespräch mit Monika Schwarz-Friesel.

Von
Bildschirmfoto 2021-09-09 um 14.48.28

Debatte Antisemitismus im Kunstfeld – Die Kunst und ihre Konflikte

Antisemitismus beginnt nicht bei der Vernichtung von Jüdinnen und Juden, sondern bei der Kultivierung antisemitischer Weltbilder. Allen bekannten Erscheinungsformen des…

Von
world-trade-center-2699805_1920

„Down the rabbit hole“ Verschwörungsideologie links der Mitte?

9/11, „Tiefer Staat“, „Gleichschaltung“: Wie andere Verschwörungsideolog:innen verstehen sich auch linke als Kritiker:innen gesellschaftlicher Missstände. Anstatt jedoch die strukturellen Ursachen…

Von
Auf Eis gelegt: Die „Ben & Jerry’s“-Fabrik im südisraelischen Beer Tuvia darf ab Dezember 2022 kein Eis für das Unternehmen mehr produzieren.

#ShameOnBenAndJerrys Kampagne gegen den Israel-Boykott

Das Eisunternehmen kündigt an, keine Produkte mehr in der Westbank und Ostjerusalem zu verkaufen. Doch ursprünglich wollte „Ben & Jerry’s“ ganz Israel boykottieren – bis der Mutterkonzern Unilever eingriff. Das kritisiert eine Online-Kampagne.

Von
„Boycott Apartheid Israel“: BDS-Unterstützerinnen auf einer „pro-palästinensischen“ Demonstration in Paris im Mai 2021

Interview zu BDS „Antisemitismus wird dadurch salonfähiger“

In seinem Buch „Die Israel-Boykottbewegung: Alter Hass in neuem Gewand“ zeigt Alex Feuerherdt, warum die BDS-Kampagne antisemitisch ist. Ein Gespräch.

Von
Die Pride-Parade in Tel Aviv: Die größte queere Demonstration im Nahen Osten.

Streit in der queeren Berliner Partyszene Ist Israelsolidarität Homonationalismus? 

Eine Berliner Party trennt sich von ihrem Veranstaltungsort. Wegen Israel. Das ist kein Ausrutscher, sondern hat eine lange Vorgeschichte. Über Israelsolidarität, Homonationalismus und Pinkwashing.

Von
Freund oder Feind? Im „Index Palestine“: werden Kultureinrichtungen entweder als „supporter“, „pro-Zionist“ oder „silent“ abgestempelt.

Israelboykott BDS-Liste denunziert „prozionistische“ Kultureinrichtungen

Die BDS-nahe Initiative „Index Palestine“ hat eine Liste internationaler Kultureinrichtungen und Kunstkollektive erstellt, um zwischen „Supporter“ der „palästinensischen Befreiungsbewegung“ und „Pro-Zionsts“ zu unterscheiden. Um auf der Liste zu landen, reicht schon ein Herzemoji.

Von
Jung, medienversiert und radikal: „Muslim Interaktiv“

„Muslim Interaktiv“ Mit antisemitischen Viralvideos für das Kalifat

Die islamistische Gruppe „Muslim Interaktiv“ will mit Hochglanz-Propaganda junge Muslim:innen für ihren Kampf gegen Islamfeindlichkeit rekrutieren. Doch die Gruppe gehört der in Deutschland verbotenen „Hizb ut-Tahrir“-Bewegung an und äußert sich immer wieder antisemitisch. Ein Porträt.

Von
BTN aufmacher51182395806_0960afc601_k

Antisemitismus Symbole, Codes, Parolen auf anti-israelischen Demos

Auf Demonstrationen zum Nahostkonflikt kommt es immer wieder zu antisemitischen Ausschreitungen. Doch viele Menschen können die Symboliken der Demonstrierenden nicht…

Von
Demonstrierende auf einer israelsoldarischen Kundgebung in Leipzig im Mai 2021.

Gastbeitrag Antisemitismus kommt nicht nur von rechts

Anfang Mai 2021 erschien das Essay „Nur in Deutschland“ von Fabian Wolff in der ZEIT. In einem Gastbeitrag für Belltower.News erklären Yevgen Bruckmann und Moritz Meier, was sie daran problematisch finden. Eine Replik.

Von