Jahresrückblick 2020 bundesweit: Das Superverschwörungsjahr
Was wird uns von 2020 in Erinnerung bleiben? Heute Teil 1 unseres bundesweiten Jahresrückblicks: 2020 ist das Jahr der –…
„Querdenken 711“ ist eine Initiative aus Stuttgart, die seit April 2020 Demonstrationen gegen die Coronavirus-Schutzmaßnahmen der Bundesregierung in Stuttgart organisiert, die schnell die größten Proteste bundesweit wurden. Danach entwickelte sich „Querdenken“ als Markenname und ein „Querdenken“-Struktur in ganz Deutschland. Eine Abgrenzung nach rechtsaußen fehlt. Organisator Michael Ballweg fängt dann auch bundesweit an, Großdemonstrationen zu organisieren, etwa am 01.08.2020 und am 29.08.2020 in Berlin.
Was wird uns von 2020 in Erinnerung bleiben? Heute Teil 1 unseres bundesweiten Jahresrückblicks: 2020 ist das Jahr der –…
„Querdenken“-Gründer Michael Ballweg lässt sich offenbar für Auftritte bezahlen und sammelt „Schenkungen“ auf einem privaten Konto. Ein Aussteiger berichtet über sechsstellige Umsätze mit Busreisen zu Demos. Die Anti-Corona-Bewegung ist lukrativ.
„Querdenken“ unterwegs: Mit ihrer „weiblichen Energie“ wollen Frauen der Bewegung die Menschen zusammenführen und „wach küssen“. Ihre Bustour bleibt allerdings…
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Von Krake, Ostküste und Marionette zu Gates, Adrenochrome und Rothschild: Antisemitismus zeigt sich oft verdeckt und codiert, manchmal sogar in Geschichten, in denen Jüdinnen und Juden nicht vorkommen. Wie erklärt man das und wie kann man das Phänomen beschreiben?
Immer mehr Politiker*innen forderten mehr Kontrolle von „Querdenken”-Demonstrationen, ihren Veranstalter*innen und Teilnehmenden oder sogar die Überwachung dieser durch den Verfassungsschutz.…
Auf einem grauen Kirmesplatz in Bochum zeigt sich ein Strategiewechsel von „Querdenken“-Initiator Michael Ballweg: Er ruft zu Massenbeschwerden gegen kritische Berichterstattung auf und will die Protestbewegung offenbar auch nach der Covid-19-Pandemie fortsetzen.
In Berlin wurde am Wochenende wieder gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie demonstriert. Erneut lieferte die Polizei kein gutes Bild ab. Zum Repertoire der „Querdenker“ gehört immer öfter körperliche Gewalt und Einschüchterungen.
Über das Wochenende vom 3. Oktober fanden bundesweit verschiedene Demonstrationen mit unterschiedlicher politischer Motivation statt.
Das große Demowochenende bleibt im Vergleich zu den letzten beiden Monatsanfängen aus. Dennoch versuchen verschiedene Gruppierungen, den Tag der deutschen Einheit für ihre Mobilisierung zu nutzen.