Weiter zum Inhalt

Lexikon: Todesopfer

Seit 1990 wurden in Deutschland 198 Menschen Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt. Offiziell anerkannt sind bislang allerdings nur 75 Fälle.

Artikel zum Thema

Erschlagen vom Nazi-Mob, während die Polizei zusah Zwanzigster Todestag von Amadeu Antonio Kiowa

Eine 60-köpfige Gruppe junger Erwachsener jagt den jungen Amadeu Antonio in der Nacht zum 25. November 1990 durch Eberswalde. Die Polizei beobachtet das Szenario und greift nicht ein. Nur fünf Täter werden vor Gericht verurteilt. Ein Rückblick auf den Mord an Amadeu Antonio, der lange als erstes Todesopfer rechtsextremer Gewalttaten nach der Wende galt.

Von

Erstochen, erschlagen, verbrannt – 14 Verdachtsfälle

Bei 14 Tötungsverbrechen bei denen der Verdacht eines rechten Hintergrunds besteht, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen.

Autoren: Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke & Toralf Staud

Von

Tödlicher Hass – 137 Todesopfer rechter Gewalt

Von 1990 bis heute haben nach Recherchen der ZEIT und des Tagesspiegels mindestens 137 Menschen ihr Leben durch Angriffe rechter Täter verloren. Die Polizei dagegen führt lediglich 47 Tote in ihrer Statistik.

Autoren: Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke & Toralf Staud

Von

Todesopfer rechtsextremer Gewalt – eine furchtbare Bilanz

Fünf Tote in den vergangenen neun Jahren – folgt man der offiziellen Statistik, dann ist die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt stark zurückgegangen. Aber stimmt das? ZEIT, ZEIT ONLINE und der Berliner »Tagesspiegel« haben eine Vielzahl von Fällen nachgeprüft – und kommen zu einem anderen Ergebnis.

Autoren: Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke & Toralf Staud

Von

Unter der Blutbuche – Vor zehn Jahren wurde Alberto Adriano Todesopfer rechtsextremer Gewalt

Am 11. Juni vor zehn Jahren wurde Albert Adriano von Neonazis in Dessau-Roßlau zu Tode geprügelt. Auch wenn der Mord für die Stadt ein Schock war, haben die Schwarzen, die heute im sachsen-anhaltinischen Dessau leben, weiter mit Rassismus zu kämpfen.

Von Marie-Sophie Adeoso

Von

Interview „Die Angriffe werden brutaler“

Die Opferberatungen haben ihre Jahresstatistik 2009 veröffentlicht. Die MUT-Redaktion sprach im März 2010 mit Grit Armonies, Projektkoordinatorin der Opferberatungsstellen des…

Von

Todesopfer rechtsextremer Gewalt seit 1990 Offiziell jetzt 46, inoffiziell 149

Über die Todesopfer rechtsextremer Gewalt seit dem Mauerfall gibt es sehr unterschiedliche Zahlen. Während etwa die Amadeu Antonio Stiftung 149…

Von

Mord an Marwa El-Sherbini Wo bleiben Empathie und Sachlichkeit?

Nach dem Mord an Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht am 01. Juli 2009 reagierten in Deutschland Medien, Gesellschaft und Politik…

Von

Marwa E. Ermordet aus Rassismus und Islamfeindlichkeit

Weil sie sich gegen Beleidigungen wehrte, musste eine 31-jährige Ägypterin sterben. Der Mord an Apothekerin Marwa E. in Dresden zeigt die tödliche Seite von Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland – und auch einiges der alltäglichen Seite.

Von Simone Rafael

Von
anettam

Kommentar Erschütterndes aus Russland

Allein in diesem Jahr (2009) töteten Neonazis mindestens 14 Menschen in Russland, 2008 waren es 97. Menschenrechtsorganisationen und kritische Medien…

Von