Fritzfeed:Rechtsradikale Ideologie in Quizform
„Alternative“ Medien zeichnen sich nicht gerade durch Originalität aus, und so ist es auch bei „Fritzfeed“, dem neuen rechtsradikalen Abklatsch…
Sexismus bezeichnet jede Form der Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres zugeschriebenen Geschlechts
„Alternative“ Medien zeichnen sich nicht gerade durch Originalität aus, und so ist es auch bei „Fritzfeed“, dem neuen rechtsradikalen Abklatsch…
Die meisten Menschen kennen die Weltuntergangszenarien, welche mithilfe von Pandemien in Filmen gezeichnet werden. Mit Spannung verfolgt man auf dem…
Der Attentater von Hanau war, das verrät sein Manifest, ein Frauenfeind – aber kein Incel. Warum die Einschätzung als Incel…
„Incels“, also Männer, die meinen, im „unfreiwilligen Zölibat“ zu leben, hassen Frauen – und zwar sehr explizit. Eine sprachliche Analyse…
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bezeichnet Einstellungen, die Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser und ethnischer Herkunft sowie mit verschiedenen Lebensstilen abwertet und ausgrenzt. Diese…
„Sieg Heil!“, SS-Runen, „Du scheiß schwarzer N****“, zwei Männer werden verprügelt, weil sie Arm in Arm laufen: Nein, wir sprechen hier nicht vom letzten Rechtsrock-Festival, sondern vom weltweit größten Volksfest, dem Oktoberfest in München.
Seit zwei Jahren betreibt ZARA, die österreichische Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt, mit #GegenHassimNetz auch eine Beratungstelle für digitale Gewalt.…
Ein Urteil des Berliner Landgerichts wertet Online-Hate-Postings gegen Renate Künast als „zulässige Meinungsäußerungen“, die die Frage aufwerfen, was dann noch Beleidigungen und Hate Speech sind.
In unserer immer stärker digitalisierten Welt verlassen wir uns zunehmend auf algorithmische Entscheidungsprozesse. Allerdings schaffen sie ein enormes Diskriminierungspotential für eh schon marginalisierte Gruppen und können Ungerechtigkeit weiter zementieren.
Die soziale und ökologische Grasswurzelbewegung Extinction Rebellion ist der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. Nach einem ZEIT Interview soll sich das nun ändern. Schade nur, dass der Mitbegründer die Bewegung nun auch für Menschen die ein „bisschen sexistisch oder rassistisch denken“ öffnet. Ein Kommentar.