Weiter zum Inhalt

Lexikon: Flüchtlingsfeindlichkeit

Als Deutschland ab 2014 eine größere Zahl von Kriegsflüchtlinge aus Syrien aufnahm, stieg parallel die Flüchtlingsfeindlichkeit: Also rassistische Stimmungsmache speziell gegen die Aufnahme, Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten in Deutschland. Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen witterten eine Chance, auf diesem Weg Rassismus und Islamfeindlichkeit gesellschaftsfähig zu machen. Dies gelang ihnen so konsequent, dass es bei Angriffen auf Geflüchtete oder Flüchtlingsunterkünfte – neben Rechsextremen – einen neuen Tätertypus gab: zuvor nicht-rechtsextreme Nachbarn und „besorgte Bürger*innen“.

Artikel zum Thema

Hoyerswerda

Rechte Gewalt 30 Jahre Hoyerswerda – Eine Stadt in Pogromstimmung

Zum 30. Mal jähren sich die rassistischen Ausschreitungen von Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 23. September 1991 greifen Neonazis und…

Von
Afghanistan

Fluchtgrund Taliban Wie die AfD das Thema „Migration“ wieder aufzugreifen versucht

Zahlreichen Menschen in Afghanistan droht durch die Machtübernahme der Taliban der sichere Tod. AfD und Rechtsextremen scheint dieses grausame Schicksal…

Von
gruenermist

„Grüner Mist“-Kampagne Alles, wovor Rechtsradikale Angst haben

Ein „Negative Campaining“ einer AfD-nahen Agentur offenbart vor allem, wovor die rechtsalternativen bis rechtsextremen Kräfte in Deutschland Angst haben. Kommentar.…

Von
Rassismus-Toetet-PM-Cheung-e1552578226471-1920x576-1-1280x720-copy

Interview Rassistischer Angriff in Halle – „Die haben meinen Kopf zertrümmert“

Schwerpunkt Rassismus: Ahmad* (22) lebt seit 6 Jahren in Deutschland. In der Nacht auf den 01. Mai 2020 wurde er…

Von
Einsatz Spezialeinsatzkommando in Lübeck

Polizeiskandal Nach neuestem rechtsextremen Chat-Skandal wird das SEK Frankfurt aufgelöst

Erneuter Polizeiskandal in Hessen: Es geht um einen Beamten der kinderpornographisches Material besessen haben soll. Durch Zufall stießen die Ermittler:innen…

Von
afd-wahlplakate

Landtagswahl Sachsen-Anhalt AfD präsentiert ein offen rechtsradikales Wahlprogramm

Am kommenden Sonntag, den 06. Juni 2021, sind Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt. Laut Umfragen ringt die AfD mit der CDU um…

Von
aufmacher e2

Ermittlungen wieder aufgenommen Tödliche Polizeischüsse auf Matiullah in Fulda

Drei Jahre nach den tödlichen Polizeischüssen auf den afghanischen Flüchtling Matiullah J. in Fulda beschäftigt der Fall weiterhin die Behörden. Gegen Kritiker*innen laufen fragwürdige Strafverfahren – auch gegen Belltower.News-Autor*innen.

Von
2021-01-05 12_25_08-Schwimmt nicht mit dem Strom! Schaut Euch dieses Video an! - YouTube

YouTube rechtsaußen Was ist eigentlich „Hallo Meinung“?

Klaus-Peter Weber hat sich im letzten Jahr mit bekanntem Akteur*innen der rechts-alternativen Szenen vernetzt und eine Plattform mit großer Reichweite aufgebaut. Auf verschiedenen Kanälen werden die Unterstützer*innen von „Hallo Meinung“ mit rechtspopulistischer Propaganda und Desinformationen versorgt.

Von
rainbowflag

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Der LSVD Sachsen für das „Information Center for LGBTI Refugees“

Der LSVD Sachsen und das „Information Center for LGBTI Refugees“ sind für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert.

Von
Das abgebrannte Geflüchtetenlager in Moria: Ursprünglich wurde es für 2.800 Menschen gebaut. Zum Höhepunkt wohnten hier 20.000 Geflüchteten.

Interview mit „Mare Liberum“ zu Moria „Wir erleben rechtsextreme Anwohner*innen, aber auch hilfsbereite“

In der Nacht zum 9. September 2020 brach ein Brand im drastisch überfüllten Geflüchtetenlager Moria auf der griechischen Insel Lesbos aus. Das Camp wurde ursprünglich für 2.800 Menschen gebaut, doch zuletzt wohnten über 13.000 Geflüchtete dort unter erbärmlichen Zuständen. Diese müssen jetzt auf der Straße ausharren – teilweise ohne Versorgung und medizinische Behandlung. Vor Ort sind Paul Hanewinkel und Ari Henning vom Berliner Menschenrechts-Verein „Mare Liberum“. Mit einem Schiff dokumentiert die Organisation seit 2018 Menschenrechtsverletzungen in der Ägäis. Momentan dürfen sie nicht ausfahren und beobachten die Situation auf dem Festland – und sind alarmiert. Ein Gespräch über das Schicksal der Geflüchteten, die rechtsextreme Szene auf Lesbos und die Komplizenschaft der örtlichen Polizei.

Von